Akkumulations-Verfahren

Das Akkumulationsverfahren mittels Spurgas, meist Helium oder Formiergas (Wasserstoff/Stickstoff-Gemisch), bildet einen guten Kompromiss zwischen dem höchst sensiblen Vakuum-Integral-Verfahren und den kostengünstigen Druckänderungs-Verfahren mit Luft.

Bei den beiden vorangegangenen Verfahren wird das Prüfteil im gleichen Bereich (z. B. innerhalb des Batteriegehäuses) gefüllt und gemessen. Bei diesem Verfahren dient eine einfache Akkumulationshaube der Bildung eines Prüfraums außerhalb des Prüflings. Innerhalb dieser Haube wird unter Atmosphärendruck der Anstieg der Spurgaskonzentration über einen Zeitraum x gemessen.

Hierdurch lassen sich deutlich kleinere Undichtigkeiten, wie bei den Druckänderungs-Verfahren erfassen. Der größte Vorteil ist allerdings die Unabhängigkeit von Umwelteinflüssen wie Temperatur des Prüflings oder der Umgebung, Zugluft, Vibrationen, etc.

Dies ermöglicht zum Beispiel das Dichtprüfen von kürzlich geschweißten oder anderweitig thermisch behandelten Prüflingen.

Auch Prüflinge mit sehr großen und instabilen Volumina, lassen sich schnell und effizient prüfen.

Wichtige Spezifikationen

Prüfmedium:
Helium, Helium-Gemisch (Luft o. Stickstoff), Formiergas (5% H / 95% N)

Prüfdrücke:
Stufenlos von 0,01 – 1.000 bar

Erkennbare Leckraten:
Volumen- und Bauteilabhängig < 1 x 10-3 mbar*l/sec (im industriellen Umfeld)

Methode:
Der Prüfling wird mit einem Spurgas, bzw. Spurgasgemisch gefüllt und das durch eine eventuelle Leckage austretende Gas über einen Lecksucher, innerhalb des Analyseraums, ausgewertet.

Vorteile:

  • Mittlere Investitionskosten
  • Vollständige Erkennung der Gesamtleckrate
  • Nicht abhängig von den Umgebungsbedingungen (Temperatur, Luftbewegung, etc.)
  • Nicht abhängig von der Stabilität des Prüflings (kleine Volumenänderungen, Vibrationen, etc.)
  • Kleinere Leckraten als mit Luft nachweißbar
  • Teils schneller als Dichtheitsprüfverfahren mit Luft
  • Werker unabhängige Beurteilung

Nachteile:

  • Handhabung von Spurgas erforderlich
  • Höhere Vorrichtungs- und Prüfstandskosten (im Vergleich zu Lufttests)
  • Reinigungssystem für "kontaminierte Umgebung" erforderlich (Haubenentlüftung)