Prüfstände / Druckprüfung
SPS und rechnergesteuerte Prüfstände für Dichtheitsprüfungen mit kundenspezifischer Bedieneroberfläche sind für viele Aufgaben die ideale Lösung. Besonders dann, wenn:
- Die Typenvielfalt der Prüflinge verschiedene Abläufe/oder Parametersätze erfordern
- Viele unterschiedliche Messungen wie Druckkurven, Zeiten, mechanische und elektrische Größen usw. durchzuführen sind
- Prozesskontrolle und Dokumentationen verlangt werden

Beispiel I
Rechner-gesteuerte Dichtigkeitsprüfung für die Bauteile von Nutzfahrzeug-Bremsen. Alle Einstell- und Prüfabläufe sind vollautomatisch.
- Dichtheitsprüfungen
- Durchflussprüfungen
- Druck- und Zeitprüfungen
- Reglereinstellungen
- Funktionsprüfungen

Beispiel II
3-fach vollautomatische Hochdruck-Dichtheitsprüfung für ESP-Leitungen. Leitungslängen von 300 mm-2400 mm. Messdatenvisualisierung über Siemens OP 17. Steuerung über eine Siemens S7 / 300.
- Hand / Automatikbetrieb
- Auflösung des Messwert 1 Pa
- Hochdruckmesstechnik für 200 bar
- Kennzeichnung der “gut” geprüften Leitungen
- Zwangsausschleusung nach i.O. und n.i.O. Teilen
- Automatische Übernahme von Leitungen aus der Fertigungsanlage
- Automatisches Verfahren der Abdichtwerkzeuge bei Längenveränderung der Leitung
- Quertransporteinrichtung zum Abtransport aus der Fertigungsanlage und Übergabe in die Prüfstation

Beispiel III
10-fach halbautomatische Hochdruck-Dichtheitsprüfungen für Bremsschläuche, unterschiedliche Leitungslängen und Anschlußstücke.
- Automatische Prüflingsadaption
- Schnellwechselsystem für unterschiedliche Anschlussgeometrien
- Zwangsausschleusung von n.i.O. Teilen
- Hochdruckerzeugung 200 bar
- Ergonomische Anordnung der Prüflingsaufnahmen

Beispiel IV
Rechner-gesteuerte Dichtheitsprüfung für die Bauteile von Mehrfach-Magnetventilen. Die Prüflingsaufnahme ist als Wechselvorrichtung mit wechselbaren Messanschlüssen ausgelegt. Alle Einstell- und Prüfabläufe sind vollautomatisch.
- Dichtheitsprüfung
- Druck- und Zeitprüfung
- Funktionsprüfung
- Temperaturmessungen
- Widerstandmessungen
- Isolationsmessungen
- Induktionsmessungen

Beispiel V
universelle 2-fach halbautomatische Dichtigkeitsprüfung nach dem Massendurchfluss-Messverfahren mit produktspezifischem Abdichtrahmen und Etikettierstation, sowie Bauteilkontrolle mit Kamerasystem.
- manuelles Zuführen der Prüflinge aus der Fertigung automatische Positionierung in die Prüf- und Abfrageposition
- Kennzeichnung der gut geprüften Leitungen
- Automatischer Abtransport der Gut-Teile nach hinten auf Gurtband zur Etikettierstation
- Automatisches Verfahren der Abdichtwerkzeuge bei Längenveränderung der Leitung
- Hand / Automatikbetrieb
- Zwangsausschleusung nach i.O. und n.i.O. Teilen

Beispiel VI
universelle 2-fach vollautomatische Dichtheitsprüfanlage für verschiedene Fensterheber-motoren mit Profibussteuerung und ASI Modulen, mit automatischer Typenerkennung und automatischer Anpassung der Abdichtanschlüsse auf den Prüflingstyp. Steuerung über eine Siemens S7 / 313 DP mit OP 7.
- automatisches Zuführen der Prüflinge aus der Fertigungsanlage
- automatische Umstellung der Abdichteinheiten auf den Prüflingstyp
- WT Codierung über Schreib/Leseeinheiten
- automatischer Abtransport der Gut und Schlechtteile
- Hand / Automatikbetrieb
- Prozessauswertung

Beispiel VII
Vollautomatische 3-fach Dichtigkeitsprüfung für längs geschweißte Edelstahlrohre verschiedener Durchmesser (von 20-200 mm) und Längen (von 20-100 mm). Die Zuführung erfolgt über ein Rollentransportband und Vereinzelung. Doppelhandlingssystem zum gleichzeitigen Be- und Entladen der Prüfstationen. Der Leckagetest erfolgt mit einem LTC 602 R und LTC 602 R Twin. Automatische Ausschleusung der n.i.O. Teile. Klein und kompakt.
- Extrem kurze Prüfzeiten
- automatische Umstellung der Abdichteinheiten auf den Prüflingstyp
- automatischer Abtransport der Gut und Schlechtteile
- Hand / Automatikbetrieb
- Prozessauswertung über LTC 602 R und R Twin

Beispiel VIII
Dichtigkeitsprüfung für verschiedene Kunststoffrohre mit Schwenkeinheit zum Be- und Entladen der Prüflinge während der Prüfzeit. Die Bauteile werden gleichzeitig noch auf Durchgang überprüft und mit einem Prüfdatum gekennzeichnet. Codierstecker erkennen den Prüflingstyp und wählen das Prüfprogramm automatisch vor. Die Prüfanlage kann kurze und lange Prüflinge aufnehmen.
- Manuelle Bestückung der Prüflinge
- automatische Umstellung der Abdichteinheiten auf den Prüflingstyp
- automatischer Abtransport der Gut und Schlechtteile
- Hand / Automatikbetrieb
- Prüfparameterspeicherung via Memory

Beispiel IX
halbautomatische 4-fach Dichtigkeitsprüfung für längs geschweißte Edelstahlrohre verschiedener Durchmesser (von 20-200 mm) und Längen (von 20-100 mm). Die Zuführung erfolgt über ein Rollentransportband und Vereinzelung. Doppelhandlingssytem zum gleichzeitigem Be- und Entladen der Prüfstationen. Der Leckagetest erfolgt mit zwei LTC 602 R Twin. Automatische Ausschleusung der n.i.O. Teile.
- Extrem kurze Prüfzeiten
- automatisches Zuführen der Prüflinge über Magazinband
- automatischer Abtransport der Gutteile über ein Magazinband
- Prozessdatenspeicherung über LTC 602 R Twin

Beispiel X
halbautomatische Doppelprüfanlage / Dichtheitsprüfung für verschiedene Kondensatoren mit typengebundenen Wechselabdichtplatten mit individuellen „Click Clack“ Schnell-wechselsystem für innomatec connec ® Schnellanschluss-System mit schwimmender Lagerung Typ KI-SL 100. Automatischer Abtransport der i.O. Teile nach hinten auf Staurollenband mit automatischer Etikettenspendung. n.i.O. Teile werden wieder nach vorne befördert. Schutztür zum Verschließen des Einlegebereichs zum Schutz vor Bewegung und Zugluft während der Messphase.
- Hohe Messgenauigkeit
- automatischer Abtransport der Gutteile über ein Rollenband
- Hohe Flexibilität durch Wechselwerkzeuge
- Hand / Automatikbetrieb

Beispiel XI
Modularer Druckdifferenzprüfstand zur Prüfung von Turboladern und Turbokrümmern. Der Prüfstand kann für verschiedene ähnliche Produkte innerhalb von Minuten umgerüstet werden. Durch Ziehen und Stecken eines Elektropneumatiksteckers wird die Verbindung zur Hauptanlage hergestellt.
- Prüfung von zahlreichen ähnlichen Prüflingen möglich
- Umrüsten innerhalb von wenigen Minuten auf eine andere Prüflingsvariante
Flexibilität und schnelles Reagieren
In Fertigungsprozessen sind Flexibilität und schnelles Reagieren auf neue Gegebenheiten ein “Muss”. Mit den Einstellmasken lassen sich Programmabläufe, Reglereinstellungen und Sollwerte innerhalb von Sekunden verändern. Dazu zählen:
- Hand- oder Automatikbetrieb
- Testbetrieb
- Kalibrierbetrieb
- Programmabläufe
- Sollwertvorgaben
- Protokollausdruck
- Prozessauswertung